{"created":"2021-03-01T06:20:22.613606+00:00","id":17330,"links":{},"metadata":{"_buckets":{"deposit":"8303111f-698d-425d-b5d2-0f621d08efcb"},"_deposit":{"id":"17330","owners":[],"pid":{"revision_id":0,"type":"depid","value":"17330"},"status":"published"},"_oai":{"id":"oai:soar-ir.repo.nii.ac.jp:00017330"},"item_10_biblio_info_6":{"attribute_name":"\u66f8\u8a8c\u60c5\u5831","attribute_value_mlt":[{"bibliographicIssueDates":{"bibliographicIssueDate":"1963-03-30","bibliographicIssueDateType":"Issued"},"bibliographicPageEnd":"152","bibliographicPageStart":"138","bibliographicVolumeNumber":"12","bibliographic_titles":[{"bibliographic_title":"\u4fe1\u5dde\u5927\u5b66\u6587\u7406\u5b66\u90e8\u7d00\u8981. \u7b2c1\u90e8, \u4eba\u6587\u30fb\u793e\u4f1a"}]}]},"item_10_description_20":{"attribute_name":"\u6284\u9332","attribute_value_mlt":[{"subitem_description":"Dar\u00fcber, dass der Expressionismus viel auseinandergehende heterogene literarische Schulen und Richtungen in sick zusammenfasst, ist schon gleich am Abschluss der Ent-wicklung dieser einzigartigen dichterischen Bewegung, n\u00e4mlich ungef\u00e4hr 1927 von vielen Literarurgeschichtlern und -forschern er\u00f6rtert und festgestellt worden. Aber der Ex-pressionismus blieb bis vor kurzem auch f\u00fcr diese Leute doch eine unter den vielen dich-terischen Schulen in diesen Epochen. Es ist nun in diesen Tagen ein grosses Verdienst der Literaturforscher, dass es ihnen gelungen ist, den Sturm und Drang und die Romantik nicht als eine literarische Bewegung, die durch eine handvoll Dichter hervorgerufen und in den begrenzten Kreisen getrieben wurde, sondern fur eine geistige Stromung zu deuten, die, beide zusammem geschmolzen, f\u00fcr das ganze geistige Klima des deutschen Landes f\u00fcr eine bestimmte Epoche grundlegend und richtungsgebend gewessen war. Ich kann es nicht sagen, ob es sich hier urn eine blosse Nachahmung des Falls von Sturm und Drang handelt oder nicht, aber es ist wieder ein grosses Verdienst von Walter H. Sokel, dass er in seinem \u30fbiterarischen Expressionismus\" diese dichterische Bewegung als eine kollosal grosse Str\u00f6mung des deutschen Geistes dargestellt hat, die alle fri heren dichterischen, kultuellen Str\u00f6mungen und Bewegungen Deutschlandes zur Grundlage und zur Voraussetzung hat, die auch als das Ergebnis aller vorangehenden kultuellen und literarischen Probleme und Schwigerikeiten zu betrachten ist. Schon die neue Auffassung der Entwicklung des duetschen Geistes gibt uns twas zu ahnen. Dazu kommt, dass der Verfasser des \"Literature and the man\" J. B. Priestley, und auch der Verfasser der \"Modernen Lyrik\" Hahnemann, dazu noch der oben genannte Walter H. Sokel das Wort \"Moderne\" sehr oft gebrauchen, wo wir logischerweise das Wort Ex-pressionisten erwarten diirfen. Deutet das nicht an, dass nicht der Termimus Expressionismus, sondern der Terminus Modere geeigneter ist, das Wesen und den Kern dieser Bewegung auszudrii.cken. In der Tat k\u00f6nnen wir die historische Bedeutung dieser Erscheinung nicht ganz Dar\u00fcber, dass der Expressionismus viel auseinandergehende heterogene literarische Schulen und Richtungen in sick zusammenfasst, ist schon gleich am Abschluss der Ent-wicklung dieser einzigartigen dichterischen Bewegung, n\u00e4mlich ungef\u00e4hr 1927 von vielen Literarurgeschichtlern und -forschern er\u00f6rtert und festgestellt worden. Aber der Ex-pressionismus blieb bis vor kurzem auch f\u00fcr diese Leute doch eine unter den vielen dich-terischen Schulen in diesen Epochen. Es ist nun in diesen Tagen ein grosses Verdienst der Literaturforscher, dass es ihnen gelungen ist, den Sturm und Drang und die Romantik nicht als eine literarische Bewegung, die durch eine handvoll Dichter hervorgerufen und in den begrenzten Kreisen getrieben wurde, sondern fur eine geistige Stromung zu deuten, die, beide zusammem geschmolzen, f\u00fcr das ganze geistige Klima des deutschen Landes f\u00fcr eine bestimmte Epoche grundlegend und richtungsgebend gewessen war. Ich kann es nicht sagen, ob es sich hier urn eine blosse Nachahmung des Falls von Sturm und Drang handelt oder nicht, aber es ist wieder ein grosses Verdienst von Walter H. Sokel, dass er in seinem \u30fbiterarischen Expressionismus\" diese dichterische Bewegung als eine kollosal grosse Str\u00f6mung des deutschen Geistes dargestellt hat, die alle fri heren dichterischen, kultuellen Str\u00f6mungen und Bewegungen Deutschlandes zur Grundlage und zur Voraussetzung hat, die auch als das Ergebnis aller vorangehenden kultuellen und literarischen Probleme und Schwigerikeiten zu betrachten ist. Schon die neue Auffassung der Entwicklung des duetschen Geistes gibt uns twas zu ahnen. Dazu kommt, dass der Verfasser des \"Literature und the man\" J. B. Priestley, und auch der Verfasser der \"Modernen Lyrik\" Hahnemann, dazu noch der oben genannte Walter H. Sokel das Wort \"Moderne\" sehr oft gebrauchen, wo wir logischerweise das Wort Ex-pressionisten erwarten diirfen. Deutet das nicht an, dass nicht der Termimus Expressionismus, sondern der Terminus Modere geeigneter ist, das Wesen und den Kern dieser Bewegung auszudrii.cken. In der Tat k\u00f6nnen wir die historische Bedeutung dieser Erscheinung nicht ganz verstehen, wenn wir unter dem Namen des Expressionismus nur das zusammenfassen wollen, was unter diesem Namen in manchen kleineren Kreisen der literarischen Welt gedacht und getrieben worden ist. Wir m\u00fcssen vielmehr diese Erscheinung von einem h\u00f6heren Standpunkte aus und in ihrer Stellung zu dem ganzen Geist des Zeitalters sehen, wie man seit kurzem die literarische Bewegung des \"Sturm und Drang\" in einem gr\u00f6sseren Rahmen der Entwicklung des deutschen Geistes von dem Sturm und Drang \u00fcber die deutsche Klassik his zur Romantik ja gerade als ein Urph\u00e4nomen des deutschen Geistes zu bewerteten anfing, w\u00e4hrend man sie fr\u00fcher als eine alleinstehende kuriose Erscheinung in der Literaturgeschichte der Jahrhundertswende vom achtzehnten zum neunzehnten Jahrhundert betrachtet hatte. Ebensogut kann man auch die Bewegung des Expressionismus als eine Art Sturm und Drang betrachten, die als Folge der Auseinandersezmg des deutschln Geistes mit der rationalen, vern\u00fcnftigen und materialistischen Entartung des ganzen neunzehnten Jahr-hunderts notwendigerweise entstanden ist. Ja, der Expressionismus ist ein drittes Urph\u00e4nomen des deutschen Geistes nach dem ersten des Sturm und Dranges and dem zweiten der Romantik. Ob these Folgerung schon zu welt geht oder nicht, dari ber will ich bier nicht entscheiden. Jedenfalls aber muss man zugeben, class dadurch das auf den ersten Blick so inkonsequente Wesen des Expressionismus klar verst\u00e4ndlich wird. Und wir k\u00f6nnen cladurch z. B. zwei so heterogene Erscheinungen dieser Bewegung, n\u00e4mlich Georg Kaiser und Franz Kafka zusammenreimen und ruhig unter ein und demselben Titel des Expressioinisten behandeln k\u00f6nnen, was fr\u00fchere Forscher der deutschen Literatur, wie z. B. Priestley, Sagara und so welter nicht wagen konnten.","subitem_description_type":"Abstract"}]},"item_10_description_30":{"attribute_name":"\u8cc7\u6e90\u30bf\u30a4\u30d7\uff08\u30b3\u30f3\u30c6\u30f3\u30c4\u306e\u7a2e\u985e\uff09","attribute_value_mlt":[{"subitem_description":"Article","subitem_description_type":"Other"}]},"item_10_description_5":{"attribute_name":"\u5f15\u7528","attribute_value_mlt":[{"subitem_description":"\u4fe1\u5dde\u5927\u5b66\u6587\u7406\u5b66\u90e8\u7d00\u8981. \u7b2c1\u90e8, \u4eba\u6587\u30fb\u793e\u4f1a 12: 138-152(1963)","subitem_description_type":"Other"}]},"item_10_publisher_4":{"attribute_name":"\u51fa\u7248\u8005","attribute_value_mlt":[{"subitem_publisher":"\u4fe1\u5dde\u5927\u5b66\u6587\u7406\u5b66\u90e8"}]},"item_10_source_id_35":{"attribute_name":"ISSN","attribute_value_mlt":[{"subitem_source_identifier":"0488-6615","subitem_source_identifier_type":"ISSN"}]},"item_10_source_id_40":{"attribute_name":"\u66f8\u8a8c\u30ec\u30b3\u30fc\u30c9ID","attribute_value_mlt":[{"subitem_source_identifier":"AN00121421","subitem_source_identifier_type":"NCID"}]},"item_creator":{"attribute_name":"\u8457\u8005","attribute_type":"creator","attribute_value_mlt":[{"creatorNames":[{"creatorName":"\u795e\u6ce2, \u6bd4\u826f\u592b"}],"nameIdentifiers":[{}]}]},"item_files":{"attribute_name":"\u30d5\u30a1\u30a4\u30eb\u60c5\u5831","attribute_type":"file","attribute_value_mlt":[{"accessrole":"open_date","date":[{"dateType":"Available","dateValue":"2015-09-28"}],"displaytype":"detail","filename":"Bunri_H12-06.pdf","filesize":[{"value":"1.2 MB"}],"format":"application/pdf","licensetype":"license_note","mimetype":"application/pdf","url":{"label":"Bunri_H12-06.pdf","url":"https://soar-ir.repo.nii.ac.jp/record/17330/files/Bunri_H12-06.pdf"},"version_id":"ebfe8570-9f2c-4a72-b951-5019487ba38c"}]},"item_language":{"attribute_name":"\u8a00\u8a9e","attribute_value_mlt":[{"subitem_language":"jpn"}]},"item_resource_type":{"attribute_name":"\u8cc7\u6e90\u30bf\u30a4\u30d7","attribute_value_mlt":[{"resourcetype":"departmental bulletin paper","resourceuri":"http://purl.org/coar/resource_type/c_6501"}]},"item_title":"\u8868\u73fe\u4e3b\u7fa9\u306b\u3064\u3044\u3066\u306e\u4e00\u8003\u5bdf","item_titles":{"attribute_name":"\u30bf\u30a4\u30c8\u30eb","attribute_value_mlt":[{"subitem_title":"\u8868\u73fe\u4e3b\u7fa9\u306b\u3064\u3044\u3066\u306e\u4e00\u8003\u5bdf"}]},"item_type_id":"10","owner":"1","path":["1679/1689/1693"],"pubdate":{"attribute_name":"\u516c\u958b\u65e5","attribute_value":"2010-02-12"},"publish_date":"2010-02-12","publish_status":"0","recid":"17330","relation_version_is_last":true,"title":["\u8868\u73fe\u4e3b\u7fa9\u306b\u3064\u3044\u3066\u306e\u4e00\u8003\u5bdf"],"weko_creator_id":"1","weko_shared_id":null},"updated":"2021-03-01T09:42:17.793096+00:00"}