WEKO3
AND
アイテム
{"_buckets": {"deposit": "6cce5353-a2dd-49a7-82e6-7d0b2f3a6e4a"}, "_deposit": {"id": "17366", "owners": [], "pid": {"revision_id": 0, "type": "depid", "value": "17366"}, "status": "published"}, "_oai": {"id": "oai:soar-ir.repo.nii.ac.jp:00017366"}, "item_10_alternative_title_1": {"attribute_name": "\u305d\u306e\u4ed6\uff08\u5225\u8a00\u8a9e\u7b49\uff09\u306e\u30bf\u30a4\u30c8\u30eb", "attribute_value_mlt": [{"subitem_alternative_title": "Sensitive Reaktionsformen und die Dichtung Rilkes"}]}, "item_10_biblio_info_6": {"attribute_name": "\u66f8\u8a8c\u60c5\u5831", "attribute_value_mlt": [{"bibliographicIssueDates": {"bibliographicIssueDate": "1957-11-30", "bibliographicIssueDateType": "Issued"}, "bibliographicPageEnd": "75", "bibliographicPageStart": "53", "bibliographicVolumeNumber": "7", "bibliographic_titles": [{"bibliographic_title": "\u4fe1\u5dde\u5927\u5b66\u6587\u7406\u5b66\u90e8\u7d00\u8981"}]}]}, "item_10_description_20": {"attribute_name": "\u6284\u9332", "attribute_value_mlt": [{"subitem_description": "In der letzten Abhandlung \u201cder subjektive Geist und die Literatur\u201d haben wir uns viel mit dem Begriff der \u201cintellektuellen Physiognomie\u201d von Georg Lucacs beschaftigt. Auch damals haben wir in Erwagung gezogen, ob nicht das Studium der Beziehung zwischen dem Wesen und der Dichtung des Dichters Rainer Maria Rilke zur Aufklarung unseres Problems aufschlussreich sein wird. Das ist der urspr\u00fcngliche Anlass zu dieser Abhandlung. Darum habe ich hier in diesem Aufsatz die wesentliche Struktur Rilkes aufzusuchen versucht und sie in der \u201dsensitiven\u201d Art seiner Reaktion gefunden. Dabei musste auch die Behauptung von der Seite der \u201dTiefen Psychologie\u201d in R\u00fccksicht genommen werden, dass die Reaktionsweise und auch die Dichtung Rilkes viel von den Nebenzentren in seinem Unterbewussten, wie z. B. dem inzesti\u00f6sen Komplex, Urphantasie und Regression abh\u00e4ngig seien. Als wir aber die Sache n\u00e4her ins Auge fassten, mussten wir bemerken, class der Einfluss von der unbewussten Seite seines Geistes her nur ganz oberfl\u00e4chlich ist, dass er sozusagen \u00fcber die Wortassoziation nicht so weit hinausgeht. Im Gegensatz dazu haben wir gesehen, dass die sensitive Reaktionsweise durch sein ganzes Leben, durch all seine Taten und Handlungen sowie durch seine gauze Dichtung wie ein roter Faden hindurchgeht. Dies Sensitive erkl\u00e4rt nicht nur jenes und dieses an dem Ph\u00e4nomen Rilke. Sondern von dem ersten Schritte seines Lebens bis zu seinen h\u00f6chsten Leistungen in der Dichtung empf\u00e4ngt alles von diesem Lebensgesetze seine Norm und Richtung. Das war nun Beweis genug def\u00fcr, dass wir gerade dieses Sensitive als die grundlegende Struktur der Rilk\u2019schen Pers\u00f6nlichkeit ansprechen sollen. Und man sieht die Dichtung Rilkes mit dieser seiner Personlichkeit ganz und gar und verschmolzen. Auch haben wir hervorgehoben, dass das H\u00f6chste, was Rilke mit seinem \u201cAnstarren\u201d und seiner \u201cEinsamkeit\u201d erreicht hat, mit einem religiosen Zustand der Erleuchtung i bereinstimmt, den wir Japaner oft bei den Priestern des Zensektes beobachten. Von dieser hohen Lage des Geistes her hat die Rilk\u2019sche Dichtung ihren Urspung. Wenn dem so ist, so ist es schon \u00fcberfl\u00fcssig, hinzuweisen, class bei der Beurteilung der Dichtwerke die \u201cintellektuelle Physiognomie\u201d kein massgebendes Krinterium ist, sondern es muss anerkannt werden, dess an der Gestaltung der Dichtung die Personlichkeit einen gr\u00f6sseren und auch entscheidenden Anteil hat.", "subitem_description_type": "Abstract"}]}, "item_10_description_30": {"attribute_name": "\u8cc7\u6e90\u30bf\u30a4\u30d7\uff08\u30b3\u30f3\u30c6\u30f3\u30c4\u306e\u7a2e\u985e\uff09", "attribute_value_mlt": [{"subitem_description": "Article", "subitem_description_type": "Other"}]}, "item_10_description_31": {"attribute_name": "\u30d5\u30a9\u30fc\u30de\u30c3\u30c8\uff1amime\u30bf\u30a4\u30d7", "attribute_value_mlt": [{"subitem_description": "application/pdf", "subitem_description_type": "Other"}]}, "item_10_description_5": {"attribute_name": "\u5f15\u7528", "attribute_value_mlt": [{"subitem_description": "\u4fe1\u5dde\u5927\u5b66\u6587\u7406\u5b66\u90e8\u7d00\u8981 7: 53-75(1957)", "subitem_description_type": "Other"}]}, "item_10_publisher_4": {"attribute_name": "\u51fa\u7248\u8005", "attribute_value_mlt": [{"subitem_publisher": "\u4fe1\u5dde\u5927\u5b66\u6587\u7406\u5b66\u90e8"}]}, "item_10_select_64": {"attribute_name": "\u8457\u8005\u7248\u30d5\u30e9\u30b0", "attribute_value_mlt": [{"subitem_select_item": "publisher"}]}, "item_10_source_id_35": {"attribute_name": "ISSN", "attribute_value_mlt": [{"subitem_source_identifier": "0488-6615", "subitem_source_identifier_type": "ISSN"}]}, "item_10_source_id_39": {"attribute_name": "NII ISSN", "attribute_value_mlt": [{"subitem_source_identifier": "0488-6615", "subitem_source_identifier_type": "ISSN"}]}, "item_10_source_id_40": {"attribute_name": "\u66f8\u8a8c\u30ec\u30b3\u30fc\u30c9ID", "attribute_value_mlt": [{"subitem_source_identifier": "AN00121410", "subitem_source_identifier_type": "NCID"}]}, "item_10_text_66": {"attribute_name": "sortkey", "attribute_value_mlt": [{"subitem_text_value": "04"}]}, "item_creator": {"attribute_name": "\u8457\u8005", "attribute_type": "creator", "attribute_value_mlt": [{"creatorNames": [{"creatorName": "\u795e\u6ce2, \u6bd4\u826f\u592b"}], "nameIdentifiers": [{"nameIdentifier": "49223", "nameIdentifierScheme": "WEKO"}]}]}, "item_files": {"attribute_name": "\u30d5\u30a1\u30a4\u30eb\u60c5\u5831", "attribute_type": "file", "attribute_value_mlt": [{"accessrole": "open_date", "date": [{"dateType": "Available", "dateValue": "2015-09-28"}], "displaytype": "detail", "download_preview_message": "", "file_order": 0, "filename": "Bunri07-04.pdf", "filesize": [{"value": "1.6 MB"}], "format": "application/pdf", "future_date_message": "", "is_thumbnail": false, "licensetype": "license_free", "mimetype": "application/pdf", "size": 1600000.0, "url": {"label": "Bunri07-04.pdf", "url": "https://soar-ir.repo.nii.ac.jp/record/17366/files/Bunri07-04.pdf"}, "version_id": "541b0ca0-628f-44cf-a7d4-85adc2e8a428"}]}, "item_language": {"attribute_name": "\u8a00\u8a9e", "attribute_value_mlt": [{"subitem_language": "jpn"}]}, "item_resource_type": {"attribute_name": "\u8cc7\u6e90\u30bf\u30a4\u30d7", "attribute_value_mlt": [{"resourcetype": "departmental bulletin paper", "resourceuri": "http://purl.org/coar/resource_type/c_6501"}]}, "item_title": "\u30bc\u30f3\u30b8\u30c6\u30a3\u30d5\u306a\u751f\u6d3b\u53cd\u5fdc\u3068\u30ea\u30eb\u30b1\u306e\u6587\u5b66", "item_titles": {"attribute_name": "\u30bf\u30a4\u30c8\u30eb", "attribute_value_mlt": [{"subitem_title": "\u30bc\u30f3\u30b8\u30c6\u30a3\u30d5\u306a\u751f\u6d3b\u53cd\u5fdc\u3068\u30ea\u30eb\u30b1\u306e\u6587\u5b66"}]}, "item_type_id": "10", "owner": "1", "path": ["1679/1698/1699"], "permalink_uri": "http://hdl.handle.net/10091/4089", "pubdate": {"attribute_name": "\u516c\u958b\u65e5", "attribute_value": "2010-02-12"}, "publish_date": "2010-02-12", "publish_status": "0", "recid": "17366", "relation": {}, "relation_version_is_last": true, "title": ["\u30bc\u30f3\u30b8\u30c6\u30a3\u30d5\u306a\u751f\u6d3b\u53cd\u5fdc\u3068\u30ea\u30eb\u30b1\u306e\u6587\u5b66"], "weko_shared_id": null}
ゼンジティフな生活反応とリルケの文学
http://hdl.handle.net/10091/4089
4a74e5f6-e3e9-4163-afe2-2df757bec308
名前 / ファイル | ライセンス | アクション | |
---|---|---|---|
![]() |
|
Item type | 紀要論文 / Departmental Bulletin Paper(1) | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
公開日 | 2010-02-12 | |||||
タイトル | ||||||
タイトル | ゼンジティフな生活反応とリルケの文学 | |||||
言語 | ||||||
言語 | jpn | |||||
資源タイプ | ||||||
資源 | http://purl.org/coar/resource_type/c_6501 | |||||
タイプ | departmental bulletin paper | |||||
その他(別言語等)のタイトル | ||||||
その他のタイトル | Sensitive Reaktionsformen und die Dichtung Rilkes | |||||
著者 |
神波, 比良夫
× 神波, 比良夫 |
|||||
出版者 | ||||||
出版者 | 信州大学文理学部 | |||||
引用 | ||||||
内容記述タイプ | Other | |||||
内容記述 | 信州大学文理学部紀要 7: 53-75(1957) | |||||
書誌情報 |
信州大学文理学部紀要 巻 7, p. 53-75, 発行日 1957-11-30 |
|||||
抄録 | ||||||
内容記述タイプ | Abstract | |||||
内容記述 | In der letzten Abhandlung “der subjektive Geist und die Literatur” haben wir uns viel mit dem Begriff der “intellektuellen Physiognomie” von Georg Lucacs beschaftigt. Auch damals haben wir in Erwagung gezogen, ob nicht das Studium der Beziehung zwischen dem Wesen und der Dichtung des Dichters Rainer Maria Rilke zur Aufklarung unseres Problems aufschlussreich sein wird. Das ist der ursprüngliche Anlass zu dieser Abhandlung. Darum habe ich hier in diesem Aufsatz die wesentliche Struktur Rilkes aufzusuchen versucht und sie in der ”sensitiven” Art seiner Reaktion gefunden. Dabei musste auch die Behauptung von der Seite der ”Tiefen Psychologie” in Rücksicht genommen werden, dass die Reaktionsweise und auch die Dichtung Rilkes viel von den Nebenzentren in seinem Unterbewussten, wie z. B. dem inzestiösen Komplex, Urphantasie und Regression abhängig seien. Als wir aber die Sache näher ins Auge fassten, mussten wir bemerken, class der Einfluss von der unbewussten Seite seines Geistes her nur ganz oberflächlich ist, dass er sozusagen über die Wortassoziation nicht so weit hinausgeht. Im Gegensatz dazu haben wir gesehen, dass die sensitive Reaktionsweise durch sein ganzes Leben, durch all seine Taten und Handlungen sowie durch seine gauze Dichtung wie ein roter Faden hindurchgeht. Dies Sensitive erklärt nicht nur jenes und dieses an dem Phänomen Rilke. Sondern von dem ersten Schritte seines Lebens bis zu seinen höchsten Leistungen in der Dichtung empfängt alles von diesem Lebensgesetze seine Norm und Richtung. Das war nun Beweis genug defür, dass wir gerade dieses Sensitive als die grundlegende Struktur der Rilk’schen Persönlichkeit ansprechen sollen. Und man sieht die Dichtung Rilkes mit dieser seiner Personlichkeit ganz und gar und verschmolzen. Auch haben wir hervorgehoben, dass das Höchste, was Rilke mit seinem “Anstarren” und seiner “Einsamkeit” erreicht hat, mit einem religiosen Zustand der Erleuchtung i bereinstimmt, den wir Japaner oft bei den Priestern des Zensektes beobachten. Von dieser hohen Lage des Geistes her hat die Rilk’sche Dichtung ihren Urspung. Wenn dem so ist, so ist es schon überflüssig, hinzuweisen, class bei der Beurteilung der Dichtwerke die “intellektuelle Physiognomie” kein massgebendes Krinterium ist, sondern es muss anerkannt werden, dess an der Gestaltung der Dichtung die Personlichkeit einen grösseren und auch entscheidenden Anteil hat. | |||||
資源タイプ(コンテンツの種類) | ||||||
内容記述タイプ | Other | |||||
内容記述 | Article | |||||
ISSN | ||||||
収録物識別子タイプ | ISSN | |||||
収録物識別子 | 0488-6615 | |||||
書誌レコードID | ||||||
収録物識別子タイプ | NCID | |||||
収録物識別子 | AN00121410 |