ログイン
言語:

WEKO3

  • トップ
  • コミュニティ
  • ランキング
AND
To
lat lon distance
To

Field does not validate



インデックスリンク

インデックスツリー

メールアドレスを入力してください。

WEKO

One fine body…

WEKO

One fine body…

アイテム

{"_buckets": {"deposit": "86e86b72-d993-40cc-8295-2c10326cee4e"}, "_deposit": {"id": "17406", "owners": [], "pid": {"revision_id": 0, "type": "depid", "value": "17406"}, "status": "published"}, "_oai": {"id": "oai:soar-ir.repo.nii.ac.jp:00017406"}, "item_10_alternative_title_1": {"attribute_name": "\u305d\u306e\u4ed6\uff08\u5225\u8a00\u8a9e\u7b49\uff09\u306e\u30bf\u30a4\u30c8\u30eb", "attribute_value_mlt": [{"subitem_alternative_title": "Verwandlungen des Wassers : \u00dcber die Brunnen in Stifters Werken"}]}, "item_10_biblio_info_6": {"attribute_name": "\u66f8\u8a8c\u60c5\u5831", "attribute_value_mlt": [{"bibliographicIssueDates": {"bibliographicIssueDate": "1994-03-25", "bibliographicIssueDateType": "Issued"}, "bibliographicPageEnd": "140", "bibliographicPageStart": "131", "bibliographicVolumeNumber": "28", "bibliographic_titles": [{"bibliographic_title": "\u4fe1\u5dde\u5927\u5b66\u6559\u990a\u90e8\u7d00\u8981."}]}]}, "item_10_description_20": {"attribute_name": "\u6284\u9332", "attribute_value_mlt": [{"subitem_description": "\u201cDie Feldquellen versiegen, die Waldquellen nicht\u201d, legte Adalbert Stifter einer Figur seines Geschichtsromans \u201cWitiko\u201d (1867) in den Mund. Es l\u00e4\u00dft sich hieraus eine tiefe, hingebende Liebe zu seiner Heimat B\u00f6hmen und seinem Vaterland \u00d6sterreich vermuten. Denn die Entstehungsgeschichte des Romans situiert sich genau mitten im \u00d6sterreichisch-Preu\u00dfischen Kriege, worin die \u00d6sterreicher bei K\u00f6niggr\u00e4tz besiegt wurden. Die Antriebskraft zur Entstehung des Romans ist nicht nur auf diesen Krieg zur\u00fcckzuf\u00fchren. Man soll auch aufmerksam auf eine andere Absicht des Dichters machen. Kein anderes Naturgebilde, von Rosen oder W\u00e4ldern abgesehen, hat den Dichter so sehr inspiriert wie der Brunnen und die Quelle. Erst im letzten Teil Stifters schriftlicher Hinterlassenschaft erschlie\u00dft er den wahren Kosmos seines Denkens und Fuhlens. Der Brunnen wird zu Medium f\u00fcr die eigentliche, unterliegende Ausdrucksabsicht des Dichters. In einem seiner fr\u00fcheren Werke, \u201cDer beschriebene Tannling\u201d kommt der Brunnen hervor, der vor dem Hintergrunde der Sage und Legende steht. Wie der Blinde, der zum ersten Mal von dem Wasser trinkt, ist der einfache Holzhacker nach seinem Schlaf und Traum in der Seele sehend geworden. Der Brunnen symbolisiert Befreiung von der Schuld, wei er von dem geplanten Eifersuchtsmorde abgehalten wird. Der Erz\u00e4hlgang zeigt, da\u00df der Holzhacker als gebrochener Mann sein Leben in v\u00f6lliger Einsamkeit beschlie\u00dft, w\u00e4hrend seine Geliebte ihn verl\u00e4\u00dft und in die ferne Gegend weggeht. In der Erz\u00e4hlung \u201cBergkristall\u201d erscheint der bergd\u00f6rftiche Brunnen als Allegorie yom \u201cWasser des Lebens, klar wie Kristall\u201d. Das versinnbildet die Erl\u00f6sung der zwei unschuldigen Geschwister, die aus der Geborgenheit des Tales in die lrre geftihrt wurden, hinauf ins Chaos, in die drohende Todesgefahr der Eish\u00f6hle. In dem Roman \u201cNachsommer\u201d kommt der antike Nymphen-Brunnen in der Grotte als Symbol des Einvernehmens der zwei Seelen heraus, da die beiden jungen Leute sich dort zuf\u00e4llig begegnen und sich verlieben. Brunnen, Grotte und Nymphen erinnern uns an die griechische Sagenwelt, vor allem jene Gestalt Odysseus. Das Thema des Buches ist die Verkn\u00fcpfung wissenschaftlicher Exaktheit mit dem humanistischen Erbe. Aber trotzdem will der Roman-Held Heinrich einer \u00f6sterreichischen Tradition und Gewohnheit folgen, die von vornherein als schlechthin verbindlich vorausgesetzt wird. Das ist das Verhalten zur Wirklichkeit, gegen\u00fcber der ein individueller Mensch seinen Anspruch, als ihr Mittelpunkt zu gelten, aufgeben mu\u00df. In dieser Hinsicht findet man solche Haltung auch im Witiko zur\u00fcck. Wenn man aber beide vergleicht, so liegt doch eine kleine Verschiedenheit dazwischen. Witiko sagt: \u201cIch suchte zu tun, wie es die Dinge fordern\u2026\u2026\u201d Diese Worte kommen aus der Besorgnis, da\u00df er immer auf die reine Objektivit\u00e4t besteht. Zum Ma\u00dfstab kann er nicht nur menschliches Handeln und Leisten nehmen, sondern auch Gegenst\u00e4nde der Natur. Deshalb w\u00e4hlt er das Wort \u201cDinge\u201d. Dadurch verst\u00e4rkt er erheblich jene Tendenz, sich selbst gleichsam auszul\u00f6schen. Es handelt sich also nicht urn das Schicksal des Individuums, sondern urn das des ganzen Volkes. Witiko trinkt mit den anderen Waldbauern yom Quellenwasser. Die Waldsteinquelle ist eine Metapher des Solidarit\u00e4tsgef\u00fchls.", "subitem_description_type": "Abstract"}]}, "item_10_description_30": {"attribute_name": "\u8cc7\u6e90\u30bf\u30a4\u30d7\uff08\u30b3\u30f3\u30c6\u30f3\u30c4\u306e\u7a2e\u985e\uff09", "attribute_value_mlt": [{"subitem_description": "Article", "subitem_description_type": "Other"}]}, "item_10_description_31": {"attribute_name": "\u30d5\u30a9\u30fc\u30de\u30c3\u30c8\uff1amime\u30bf\u30a4\u30d7", "attribute_value_mlt": [{"subitem_description": "application/pdf", "subitem_description_type": "Other"}]}, "item_10_description_5": {"attribute_name": "\u5f15\u7528", "attribute_value_mlt": [{"subitem_description": "\u4fe1\u5dde\u5927\u5b66\u6559\u990a\u90e8\u7d00\u8981. 28: 131-140(1994)", "subitem_description_type": "Other"}]}, "item_10_publisher_4": {"attribute_name": "\u51fa\u7248\u8005", "attribute_value_mlt": [{"subitem_publisher": "\u4fe1\u5dde\u5927\u5b66\u6559\u990a\u90e8"}]}, "item_10_select_64": {"attribute_name": "\u8457\u8005\u7248\u30d5\u30e9\u30b0", "attribute_value_mlt": [{"subitem_select_item": "publisher"}]}, "item_10_source_id_35": {"attribute_name": "ISSN", "attribute_value_mlt": [{"subitem_source_identifier": "1340-9972", "subitem_source_identifier_type": "ISSN"}]}, "item_10_source_id_39": {"attribute_name": "NII ISSN", "attribute_value_mlt": [{"subitem_source_identifier": "1340-9972", "subitem_source_identifier_type": "ISSN"}]}, "item_10_source_id_40": {"attribute_name": "\u66f8\u8a8c\u30ec\u30b3\u30fc\u30c9ID", "attribute_value_mlt": [{"subitem_source_identifier": "AN10176022", "subitem_source_identifier_type": "NCID"}]}, "item_10_text_66": {"attribute_name": "sortkey", "attribute_value_mlt": [{"subitem_text_value": "07"}]}, "item_creator": {"attribute_name": "\u8457\u8005", "attribute_type": "creator", "attribute_value_mlt": [{"creatorNames": [{"creatorName": "\u5927\u6fa4,  \u5143"}], "nameIdentifiers": [{"nameIdentifier": "49265", "nameIdentifierScheme": "WEKO"}]}]}, "item_files": {"attribute_name": "\u30d5\u30a1\u30a4\u30eb\u60c5\u5831", "attribute_type": "file", "attribute_value_mlt": [{"accessrole": "open_date", "date": [{"dateType": "Available", "dateValue": "2015-09-28"}], "displaytype": "detail", "download_preview_message": "", "file_order": 0, "filename": "Liberal_arts28-07.pdf", "filesize": [{"value": "724.5 kB"}], "format": "application/pdf", "future_date_message": "", "is_thumbnail": false, "licensetype": "license_free", "mimetype": "application/pdf", "size": 724500.0, "url": {"label": "Liberal_arts28-07.pdf", "url": "https://soar-ir.repo.nii.ac.jp/record/17406/files/Liberal_arts28-07.pdf"}, "version_id": "bf84d547-9ff7-4625-a5bc-06f4256e3f33"}]}, "item_language": {"attribute_name": "\u8a00\u8a9e", "attribute_value_mlt": [{"subitem_language": "jpn"}]}, "item_resource_type": {"attribute_name": "\u8cc7\u6e90\u30bf\u30a4\u30d7", "attribute_value_mlt": [{"resourcetype": "departmental bulletin paper", "resourceuri": "http://purl.org/coar/resource_type/c_6501"}]}, "item_title": "\u6c34\u306e\u5909\u5e7b : \u30b7\u30e5\u30c6\u30a3\u30d5\u30bf\u30fc\u4f5c\u54c1\u306b\u73fe\u308c\u305f\u6cc9\u306e\u8003\u5bdf", "item_titles": {"attribute_name": "\u30bf\u30a4\u30c8\u30eb", "attribute_value_mlt": [{"subitem_title": "\u6c34\u306e\u5909\u5e7b : \u30b7\u30e5\u30c6\u30a3\u30d5\u30bf\u30fc\u4f5c\u54c1\u306b\u73fe\u308c\u305f\u6cc9\u306e\u8003\u5bdf"}]}, "item_type_id": "10", "owner": "1", "path": ["1702/1703/1705"], "permalink_uri": "http://hdl.handle.net/10091/4505", "pubdate": {"attribute_name": "\u516c\u958b\u65e5", "attribute_value": "2010-02-12"}, "publish_date": "2010-02-12", "publish_status": "0", "recid": "17406", "relation": {}, "relation_version_is_last": true, "title": ["\u6c34\u306e\u5909\u5e7b : \u30b7\u30e5\u30c6\u30a3\u30d5\u30bf\u30fc\u4f5c\u54c1\u306b\u73fe\u308c\u305f\u6cc9\u306e\u8003\u5bdf"], "weko_shared_id": null}
  1. 911 (旧)教養部
  2. 9113 信州大学教養部紀要
  3. Vol. 28

水の変幻 : シュティフター作品に現れた泉の考察

http://hdl.handle.net/10091/4505
d5e7a208-9823-494b-8198-acd0dc9aa468
名前 / ファイル ライセンス アクション
Liberal_arts28-07.pdf Liberal_arts28-07.pdf (724.5 kB)
Item type 紀要論文 / Departmental Bulletin Paper(1)
公開日 2010-02-12
タイトル
タイトル 水の変幻 : シュティフター作品に現れた泉の考察
言語
言語 jpn
資源タイプ
資源 http://purl.org/coar/resource_type/c_6501
タイプ departmental bulletin paper
その他(別言語等)のタイトル
その他のタイトル Verwandlungen des Wassers : Über die Brunnen in Stifters Werken
著者 大澤, 元

× 大澤, 元

WEKO 49265

大澤, 元

Search repository
出版者
出版者 信州大学教養部
引用
内容記述タイプ Other
内容記述 信州大学教養部紀要. 28: 131-140(1994)
書誌情報 信州大学教養部紀要.

巻 28, p. 131-140, 発行日 1994-03-25
抄録
内容記述タイプ Abstract
内容記述 “Die Feldquellen versiegen, die Waldquellen nicht”, legte Adalbert Stifter einer Figur seines Geschichtsromans “Witiko” (1867) in den Mund. Es läßt sich hieraus eine tiefe, hingebende Liebe zu seiner Heimat Böhmen und seinem Vaterland Österreich vermuten. Denn die Entstehungsgeschichte des Romans situiert sich genau mitten im Österreichisch-Preußischen Kriege, worin die Österreicher bei Königgrätz besiegt wurden. Die Antriebskraft zur Entstehung des Romans ist nicht nur auf diesen Krieg zurückzuführen. Man soll auch aufmerksam auf eine andere Absicht des Dichters machen. Kein anderes Naturgebilde, von Rosen oder Wäldern abgesehen, hat den Dichter so sehr inspiriert wie der Brunnen und die Quelle. Erst im letzten Teil Stifters schriftlicher Hinterlassenschaft erschließt er den wahren Kosmos seines Denkens und Fuhlens. Der Brunnen wird zu Medium für die eigentliche, unterliegende Ausdrucksabsicht des Dichters. In einem seiner früheren Werke, “Der beschriebene Tannling” kommt der Brunnen hervor, der vor dem Hintergrunde der Sage und Legende steht. Wie der Blinde, der zum ersten Mal von dem Wasser trinkt, ist der einfache Holzhacker nach seinem Schlaf und Traum in der Seele sehend geworden. Der Brunnen symbolisiert Befreiung von der Schuld, wei er von dem geplanten Eifersuchtsmorde abgehalten wird. Der Erzählgang zeigt, daß der Holzhacker als gebrochener Mann sein Leben in völliger Einsamkeit beschließt, während seine Geliebte ihn verläßt und in die ferne Gegend weggeht. In der Erzählung “Bergkristall” erscheint der bergdörftiche Brunnen als Allegorie yom “Wasser des Lebens, klar wie Kristall”. Das versinnbildet die Erlösung der zwei unschuldigen Geschwister, die aus der Geborgenheit des Tales in die lrre geftihrt wurden, hinauf ins Chaos, in die drohende Todesgefahr der Eishöhle. In dem Roman “Nachsommer” kommt der antike Nymphen-Brunnen in der Grotte als Symbol des Einvernehmens der zwei Seelen heraus, da die beiden jungen Leute sich dort zufällig begegnen und sich verlieben. Brunnen, Grotte und Nymphen erinnern uns an die griechische Sagenwelt, vor allem jene Gestalt Odysseus. Das Thema des Buches ist die Verknüpfung wissenschaftlicher Exaktheit mit dem humanistischen Erbe. Aber trotzdem will der Roman-Held Heinrich einer österreichischen Tradition und Gewohnheit folgen, die von vornherein als schlechthin verbindlich vorausgesetzt wird. Das ist das Verhalten zur Wirklichkeit, gegenüber der ein individueller Mensch seinen Anspruch, als ihr Mittelpunkt zu gelten, aufgeben muß. In dieser Hinsicht findet man solche Haltung auch im Witiko zurück. Wenn man aber beide vergleicht, so liegt doch eine kleine Verschiedenheit dazwischen. Witiko sagt: “Ich suchte zu tun, wie es die Dinge fordern……” Diese Worte kommen aus der Besorgnis, daß er immer auf die reine Objektivität besteht. Zum Maßstab kann er nicht nur menschliches Handeln und Leisten nehmen, sondern auch Gegenstände der Natur. Deshalb wählt er das Wort “Dinge”. Dadurch verstärkt er erheblich jene Tendenz, sich selbst gleichsam auszulöschen. Es handelt sich also nicht urn das Schicksal des Individuums, sondern urn das des ganzen Volkes. Witiko trinkt mit den anderen Waldbauern yom Quellenwasser. Die Waldsteinquelle ist eine Metapher des Solidaritätsgefühls.
資源タイプ(コンテンツの種類)
内容記述タイプ Other
内容記述 Article
ISSN
収録物識別子タイプ ISSN
収録物識別子 1340-9972
書誌レコードID
収録物識別子タイプ NCID
収録物識別子 AN10176022
戻る
0
views
See details
Views

Versions

Ver.1 2021-03-01 09:40:33.353007
Show All versions

Share

Mendeley CiteULike Twitter Facebook Print Addthis

Cite as

Export

OAI-PMH
  • OAI-PMH JPCOAR
  • OAI-PMH DublinCore
  • OAI-PMH DDI
Other Formats
  • JSON
  • BIBTEX

Confirm


Powered by CERN Data Centre & Invenio


Powered by CERN Data Centre & Invenio